Entdecke das Kontaktfestival: Ein Highlight für Cannabis-Liebhaber und Kulturbegeisterte

Empfohlen

grasmagazin
grasmagazinhttps://gras-magazin.de
Alles rund ums Gras – Trends, News und Insights

Das Kontaktfestival in Bamberg ist ein einzigartiges Kulturfestival, das in diesem Jahr nach der Coronapause zurückkehrt und ein breites Programm für die gesamte Familie bietet. Auf dem Maxplatz verwandelt sich die Stadt in eine lebendige Festival-Landschaft, die nicht nur Musik-Liebhaber, sondern auch kulturbegeisterte Besucher anspricht. Die Musik-Acts erstrecken sich von angesagten Techno-Bands bis hin zu DJane Claudine, die für eine unvergessliche Partystimmung sorgen.

Besonders hervorzuheben sind die abwechslungsreichen Angebote, die das Kontaktfestival für Jung und Alt bereithält. Von atemberaubenden Feuershows bis hin zu einem Kinderprogramm im Familienzelt, ist für jeden etwas dabei. Kreative Schmiedeworkshops und das Wildwuchs-Theater laden dazu ein, aktiv am kulturellen Geschehen teilzunehmen. Studierende und Familien kommen zusammen, um ein Wochenende voller Spannung und Freude zu genießen. Das Kontaktfestival verspricht in seiner Neu-Auflage ein Highlight für alle, die Kultur und Gemeinschaft schätzen.

Programmhighlights: Workshops und Performances

Der September 2024 steht ganz im Zeichen des Kontaktfestivals in Bamberg, wo sich alles um Kreativität und Kunst dreht. In einem einzigartigen Rahmen präsentiert das Festival ein spannendes Programm voller Workshops und Performances, das sicher alle Besucher*innen begeistert. Zu den Highlights zählen Tanz- und Theateraufführungen, inspirierende Symposien sowie packende Filmvorführungen und Lesungen. Während die Techno-Bands und Feuershows auf der Freifläche für unvergessliche Partystimmung sorgen, wird auch im Familienzelt ein abwechslungsreiches Kinderprogramm mit Kindertheater und anderen Aktivitäten geboten. Künstler*innen aus diversen Richtungen bringen ihre Kreativität auf die Bühne von Le Garage, wo auch die Late Night Show und das DJing-Event stattfinden. Und nicht zu vergessen: der Schmiede-Workshop, der ein Highlight für alle kreativen Köpfe ist. Die politische Dimension des Festivals wird im Smart City Dialog thematisiert, um zukunftsfähige Lösungen zu finden. Mit dem Globalbetrag Kultur von 5% zeigt das Kontaktfestival, wie Kultur und Politik Hand in Hand gehen können. Das PROGRAMM 2023 verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Kulturbegeisterten und Cannabis-Liebhaber. Das CONTACT FESTIVAL 2023 vereint Musik-Acts und Performance-Kunst zu einem einmaligen Erlebnis in der Technoszene.

Ort und Termin: Ein Genuss für Alle

In diesem Jahr findet das Kontaktfestival in der pulsierenden Stadt München statt, einem perfekten Ort, um die Verbindung zwischen Kultur und Genuss zu feiern. Geplant ist das Festival in den malerischen Gärten, wo Besucher in die Welt der elektronischen Musik eintauchen können. Mit internationalen Musik-Acts wie Charlotte De Witte, Pan-Pot und Sam Paganini wird das Festival für elektronische Musikliebhaber zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Festival Kapazität ist begrenzt, daher sollten Interessierte frühzeitig Karten erwerben, um Teil dieses einmaligen Events zu werden. Besonders beliebt sind die Busreisen und Flugreisen aus verschiedenen Städten, darunter auch Bamberg und Norditalien, die eine bequeme Anreise ermöglichen. Ein besonderes Highlight ist das Familienzelt, das für Eltern und Kinder geschaffen wurde, um gemeinsam das Festival zu genießen. Dies macht das Kontaktfestival zu einem echten Kulturfestival, das alle Generationen anspricht. Egal ob im Maxplatz oder in den Gärten, die Besucher können tanzen und feiern, während sie die vielfältigen Angebote entdecken, die das Kontaktfestival einzigartig machen.

Gemeinschaft und Kultur: Euer Beitrag zählt

Gemeinschaft ist das Herzstück des Kontaktfestivals, das nicht nur als kulturelles Highlight für Cannabis-Liebhaber, sondern auch als Plattform für den sozialen Austausch dient. Ehrenamtliches Engagement spielt eine zentrale Rolle, und der Freiwilligensurvey zeigt, wie wichtig lokale Vereine für die Kulturangebote sind. Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten der Kooperationen, um eine vielfältige Kulturliste anzubieten, die jeden anspricht. Gespräche am Runden Tisch fördern den Diskurs zwischen Kulturschaffenden und Besucher:innen und stärken die Gemeinschaft. Die Asta Bamberg e.V. ist ein Beispiel für ein aktives Netzwerk, das sich für eine lebendige Kulturszene einsetzt. Im Familienzelt auf dem Maxplatz können sich Groß und Klein bei Partys und Musikfestivals vernetzen, während Chöre und Orchester ihr Können präsentieren. Schulungen und Beratungen bieten zudem Chancen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen aller Beteiligten. Das Kontaktfestival ist nicht nur eine Feier, sondern auch ein Ort des Lernens und der Inspiration für die Kultur.Gemeinschaften.

Weiterlesen

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Aktuelles